Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung hat die eurolaser GmbH als Arbeitgeber der Zukunft 2023 ausgezeichnet. Das Lüneburger Unternehmen hat einen umfassenden mehrstufigen Prüfungsprozess durchlaufen, in dem die Bereiche Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit analysiert und bewertet wurden.
Von der Garage zum Marktführer
Die Erfolgsgeschichte der eurolaser GmbH startete 1994 in einer Garage in der Nähe von Lüneburg. Matthias Kluczinski und seine damaligen Partner bauten die ersten auf Lasertechnik basierten Fertigungsmaschinen. Heute ist eurolaser ein global operierendes Unternehmen und gehört zu den Marktführern für großformatige Laserschneidsysteme in der Nichtmetall-Bearbeitung.
Innovative Unternehmenskultur und Mitarbeiterförderung
Das Lüneburger Unternehmen überzeugte die Fachjury mit seinem ausgeprägten Verständnis für seine Mitarbeiter, Kunden und Partner. Das Wohl und die Förderung der Mitarbeiter liegen der eurolaser GmbH ganz besonders am Herzen. Um dies zu gewährleisten legt eurolaser viel Wert auf eine persönliche Unternehmenskultur indem es beispielsweise persönliche Fähigkeiten und Kenntnisse fördert. Das Unternehmen bietet seinen Azubis eine hohe Übernahmequote und jeder Mitarbeiter bei eurolaser wird dabei unterstützt, eine großartige Erfolgsgeschichte schreiben zu können. Kim Dittmer und Laura Capone, die den Award in Essen entgegengenommen haben, haben vor 10 Jahren als Azubis bei eurolaser begonnen und sind inzwischen Teil der Geschäftsleitung. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Teams, um kreative Lösungen anzubieten und somit die Kundenbedürfnisse stets auf höchstem Niveau zu erfüllen. In dem jungen Team herrscht ein starker Zusammenhalt unter den Kollegen, welcher durch regelmäßige Team-Events, wie Ski-Ausflüge, eine Auszeit auf Mallorca oder Lasertag-Duelle gestärkt wird.
Nachhaltigkeit
Seit jeher legt die eurolaser GmbH Wert auf Nachhaltigkeit indem es bestehende Elemente in neuem Glanz erstrahlen lässt. Das Unternehmensgebäude in Lüneburg war einst ein Fitnessstudio und der ehemalige Außenbereich der Sauna dient inzwischen als Terrasse zur Erholung für die Mitarbeiter. Doch nicht nur das Gebäude, das zum Großteil von erneuerbaren Energien betrieben wird, erstrahlt in einem neuen Glanz. Auch die Maschinen erhalten ein zweites Leben indem sie zurückgekauft, auf den neusten Stand gebracht und als Gebrauchtsystem in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Zukunftssicherheit und Toleranz
Das Unternehmen ist stolz darauf, als "Arbeitgeber der Zukunft 2023" ausgezeichnet worden zu sein und wird alles daransetzen, die Ansprüche der Mitarbeiter und Kunden in höchstem Maße zu erfüllen, um weiterhin zukunftssichere und tolerante Arbeitsplätze zu sichern.
Die Vergabe der Wirtschaftspreise fand unter Einhaltung der 2G- und Hygieneregel im Castanea Forum mit Publikum statt.
Der Schirmherr der Lünale, der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil, eröffnete mit einer Videobotschaft erstmals selbst die Galaveranstaltung. Er lobt sie als wichtigste Wirtschaftspreisverleihung in Niedersachsen und betont die Bedeutung des Mittelstandes als Rückgrat der Wirtschaft in der Region. In seinem Grußwort ging er auch auf den ausgeschiedenen, langjährigen Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg, Ulrich Mädge, ein und bestätigt dabei die hervorragende Entwicklung und die hohe Lebensqualität der Hansestadt in seiner Amtszeit.
Anlässlich der virtuellen „Annual Biologics Manufacturing Asia“ Konferenz am 29. und 30. März 2022 wurde Körber, der weltweit führende Anbieter von Manufacturing Execution Systemen (MES) für Pharma, Biotech und Zelltherapien, in zwei verschiedenen Kategorien ausgezeichnet: „Best Bioprocessing Supplier Award: Automation – Software“ sowie „Best Vaccine Solution Provider Award – Packaging“.
Der Gewinner 2022 ist: die Voelkel GmbH – Naturkostsäfte
Seit über 100 Jahren gibt es die Voelkel GmbH – die diesjährige Gewinnerin des Mittelstandspreises.
Ihre große Liebe zur traditionellen Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften hat die Familie Voelkel zur Nummer eins im Biofachhandel gemacht. Mit seinem Selbstverständnis als globaler Botschafter der ökologischen Landwirtschaft setzt sich das Unternehmen für die bio-dynamische Saatgutforschung ein.
Die Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe (Heft 10/2023) Durchlauferhitzer getestet. Im ersten großen Test seit 2014 wurden neun aktuelle Modelle von sechs großen Durchlauferhitzer-Herstellern miteinander verglichen. Testsieger sind der „DSX Touch“ und der „DEX Next“ – beide Geräte sind von CLAGE!