Lasersysteme zum Schneiden von Schutzmasken​

Lasersysteme zum Schneiden von Schutzmasken​
Lüneburger Unternehmen in der Corona-Krise

Nasen-Mund-Schutz bzw. partikelfiltrierende Halbmasken (FFP) effizient produzieren

Vor allem die berührungslose Bearbeitung durch den Laserstrahl und das damit verbundene verzugsfreie Schneiden sowie die hohe Präzision sind ausschlaggebende Argumente für den Einsatz von Lasertechnik in der Verarbeitung von Textilien für Schutzmasken (Mund-Nasen-Schutz). Die eurolaser Laseranlagen sind sowohl für Kleinserien als auch für die Massenfertigung (24/7) geeignet und machen die Anschaffung schnell bezahlt.

Lasersysteme von eurolaser werden u.a. auch in für die Produktion von Schutzbekleidung bzw.in der Medizinbranche genutzt.

  • Investitionszuschüsse für die Anschaffung von Produktionstechnik
    Abnahmegarantien von staatlicher Seite
  • Länderspezifische Förderprogramme zur Steigerung der Produktivität

eurolaser bietet Ihnen speziell für Filtermaterial entwickelte CO2-Laser-Cutter. Falls Sie sich statt für eine Produktionsanlage für Feinstaubmasken, Atemschutz und Schutzausrüstungen interessieren, dann finden Sie diese Artikel beim Partner von eurolaser DREFI Drehkopf & FIDI GmbH: www.drefi.de

CO2-Lasersysteme für Schutzmasken
Ein typisches Anwendungsgebiet ist das Schneiden von Textilien bspw. für partikelfiltrierende Halbmasken. Diese umschließen Mund und Nase und werden deshalb auch als Mund-Nasen-Schutz bezeichnet. Die Augenpartie bleibt bei diesen Schutzmasken frei. Häufig werden diese Masken zum Staubschutz, in der medizinischen Versorgung aber mittlerweile auch immer häufiger von Privatpersonen zum Eigenschutz genutzt. In der Regel bestehen diese Halbmasken vollständig aus Filtermaterial (Vliesstoff) mit Gummibändern. Teilweise haben sie formbare Nasenbügel, um eine optimalere Anpassung an das Gesicht zu ermöglichen.

Die partikelfiltrierenden Halbmasken (englisch: filtering face piece, FFP) gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Sie schützen beim Einatmen vor kleinen Partikeln bzw. Flüssigkeitstropfen. Laut europäischer Norm sind sie in drei unterschiedliche Schutzklassen mit unterschiedlicher Schutzwirkung klassifiziert: FFP1, FFP2 und FFP3.

Weitere Mitteilungen