Für die Anmeldung unter www.jugend-forscht.de/ sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Bis zum 15. Januar 2024 müssen die Teilnehmenden eine schriftliche Ausarbeitung einreichen, bevor sie ihre Arbeiten am 8. und 9. Februar 2024 beim Regionalwettbewerb in Lüneburg präsentieren.
Jugend forscht bietet Zukunftsgestaltern die perfekte Gelegenheit, ihren Ideenreichtum unter Beweis zu stellen. Gerade in der aktuellen Zeit sind kreative Köpfe gefragt, die die vielfältigen Problemstellungen in unserer Welt aktiv angehen:
„Mit unserer langjährigen Unterstützung des Nachwuchswettbewerbs wollen wir Jungforscherinnen und Jungforscher ermutigen, zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren“, so Dirk Ebbecke, Patenbeauftragter „Jugend forscht“ im Körber-Geschäftsfeld Pharma. „Ob allein oder im Team: Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, statt wegzusehen. Worauf wartet ihr? Macht euch einen Kopf und meldet euch bei Jugend forscht an. Wir freuen uns schon über eure kreativen Fragestellungen und welche Antworten ihr darauf findet!“
An dem Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2023. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.
Bei „Jugend forscht“ gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter www.jugend-forscht.de und www.jugend-forscht-nds.de/Regionalwettbewerbe/
Die Vergabe der Wirtschaftspreise fand unter Einhaltung der 2G- und Hygieneregel im Castanea Forum mit Publikum statt.
Der Schirmherr der Lünale, der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil, eröffnete mit einer Videobotschaft erstmals selbst die Galaveranstaltung. Er lobt sie als wichtigste Wirtschaftspreisverleihung in Niedersachsen und betont die Bedeutung des Mittelstandes als Rückgrat der Wirtschaft in der Region. In seinem Grußwort ging er auch auf den ausgeschiedenen, langjährigen Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg, Ulrich Mädge, ein und bestätigt dabei die hervorragende Entwicklung und die hohe Lebensqualität der Hansestadt in seiner Amtszeit.
Anlässlich der virtuellen „Annual Biologics Manufacturing Asia“ Konferenz am 29. und 30. März 2022 wurde Körber, der weltweit führende Anbieter von Manufacturing Execution Systemen (MES) für Pharma, Biotech und Zelltherapien, in zwei verschiedenen Kategorien ausgezeichnet: „Best Bioprocessing Supplier Award: Automation – Software“ sowie „Best Vaccine Solution Provider Award – Packaging“.
Der Gewinner 2022 ist: die Voelkel GmbH – Naturkostsäfte
Seit über 100 Jahren gibt es die Voelkel GmbH – die diesjährige Gewinnerin des Mittelstandspreises.
Ihre große Liebe zur traditionellen Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften hat die Familie Voelkel zur Nummer eins im Biofachhandel gemacht. Mit seinem Selbstverständnis als globaler Botschafter der ökologischen Landwirtschaft setzt sich das Unternehmen für die bio-dynamische Saatgutforschung ein.
Die Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe (Heft 10/2023) Durchlauferhitzer getestet. Im ersten großen Test seit 2014 wurden neun aktuelle Modelle von sechs großen Durchlauferhitzer-Herstellern miteinander verglichen. Testsieger sind der „DSX Touch“ und der „DEX Next“ – beide Geräte sind von CLAGE!